Google kündigte über Twitter an, dass alle nicht HTTPS Websites ab Juli 2018 im Chrome Browser als „nicht sicher“ markiert werden. Nachdem diese Warnung zu deutlichen Traffic-Einbußen führen kann, empfehlen wir jedem Websitebetreiber schnellstmöglich ein SSL Zertifikat (SSL = Secure Sockets Layer) für seine Website zu kaufen und einzurichten.
SSL ist ein Verschlüsselungsprotokoll, das Schutz vor Hackern und Datendieben leistet. Persönliche Date wie Bankverbindung, Passwörter oder Kreditkartennummern können somit nicht von Dritten abgefangen werden, da die Kommunikation nur zwischen dem Server und dem Browser (Google Chrome) stattfindet.
Kunden von all-inkl.com profitieren beispielsweise von einem kostenlosen Lets Encrypt Zertifikat – dadurch wird eine sichere Übertragung von Daten im Internet gewährleistet. Let’s Encrypt ist eine Zertifizierungsstelle für kostenlose domainvalidierte SSL-Zertifikate, die Ende 2015 in Betrieb gegangen ist.
Auf dem Chromium Blog schreiben die Entwickler:
In den letzten Jahren haben wir uns in Richtung eines sichereren Internets bewegt, indem wir uns nachdrücklich dafür eingesetzt haben, dass Websites HTTPS-Verschlüsselung verwenden. Und innerhalb des letzten Jahres haben wir den Benutzern auch geholfen zu verstehen, dass HTTP-Sites nicht sicher sind, indem wir eine größere Menge von HTTP-Seiten nach und nach als „nicht sicher“ markieren. Ab Juli 2018 –mit der Veröffentlichung von Chrome 68– wird Chrome alle HTTP-Sites als „nicht sicher“ kennzeichnen.
Es wird zudem eine neue Benutzeroberfläche von Chrome geben, die den Usern helfen zu verstehen, warum alle http-Sites nicht sicher sind.
Falls Du Fragen zur richtigen Einbindung eines SSL Zertifikats in Deine Website hast, kannst Du uns natürlich jederzeit kontaktieren! Eine verschlüsselte Website ist im übrigen ein wichtiger Faktor der Suchmaschinenoptimierung und betrifft zusätzlich die DSGVO.
Comments are closed.